InformationssystemEin Informationssystem (IS) ist im engeren Sinne (und so wird es i.d.R. verstanden) ein computergestütztes Anwendungssystem, d.h. ein Softwaresystem zur Ausführung betrieblicher Aufgaben. Im weiteren Sinne werden die Technik (Hard- und Software), die Menschen und die Anwendungen in einem Informationssystem zusammengefasst, das auch als Informations- und Kommunikationssystem (IuK-System) bezeichnet wird. Ein Informationssystem (IS; Information System) besteht aus Menschen und Maschinen, die Information erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Es wird auch als Informations- und Kommunikationssystem (IuK-System) bezeichnet, um die Kommunikation besonders herauszustellen. I.d.R. versteht man unter einem IS bzw. IuK-System ein computergestütztes System, bei dem die Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Information durch den Einsatz leistungsfähiger IuK-Techniken automatisiert ist. In einer ganzheitlichen Sicht eines IS bzw. IuK-Systems werden neben den Menschen und der Technik (den Maschinen bzw. DV-Systemen) auch die Anwendungen betrachtet. Bei den IS in Unternehmungen und Verwaltungen handelt es sich um betriebliche IS bzw. IuK-Systeme, durch die die Leistungsprozesse innerhalb eines Betriebes sowie zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt, wie z.B. Beschaffungs-, Absatz- und Finanzmarkt, unterstützt werden. Ein Informationssystem (IS) bzw. ein IuK-System (auch mit IKS abgekürzt) ist somit ein soziotechnisches System, das menschliche und maschinelle Komponenten als Aufgabenträger umfasst, die voneinander abhängig sind, ineinandergreifen und/oder zusammenwirken Unter einem Informationssystem im engeren Sinne versteht man ein Anwendungssystem bzw. Anwendungssoftware zur Durchführung betrieblicher Aufgaben. Informationssysteme lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:
Betriebliche Informationssysteme sind häufig prozessorientierte Systeme, die z.B. als Workflow- oder Workgroup-Systeme realisiert sind. Dabei stützen sie sich auf Rechnernetze, so z.B. als Client-Server-System oder als SOA-basiertes System, das sowohl in lokalen Netzen als auch in (welt-)weiten Netzen (z.B. Internet) eingerichtet sein kann. LiteraturGluchowski, Peter ; Gabriel, Roland ; Dittmar, Carsten: Management Support Systeme und Business Intelligence. Computergestützte Informationssysteme für Fach- und Führungskräfte. 2. Auflage. Springer : Berlin et al. 2008, S. 1ff. Hansen, Hans Robert; Mendling, Jan; Neumann, Gustaf: Wirtschaftsinformatik. 11. Auflage. De Gruyter: Berlin u. a. 2015. Laudon, Kenneth C. ; Laudon, Jane P. ; Schoder, Detlef: Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung. 3. Auflage. München : Pearson Studium, 2015. Mertens, Peter: Integrierte Informationsverarbeitung 1. Operative Systeme in der Industrie. 18. Auflage. Gabler : Wiesbaden 2012. Autor![]() Prof. Dr. Roland Gabriel, Ruhr-Universität Bochum, Wirtschaftsinformatik, Universitätsstraße 150, 44780 Bochum |